- PRODUKTE
-
LÖSUNGEN
-
Darmgesundheit
-
Zellschutz & Energie
-
Herzgesundheit
-
Knochen & Gelenke
-
Immunsystem
-
Schilddrüse
-
Gehirn optimieren
-
Leber & Fettleber
-
Entzündungen
-
Chronisch müde
-
Gesunder Schlaf
-
Augen
-
Blutzucker
-
Haut, Haare Nägel
-
Schwangerschaft
-
Frauengesundheit
-
Männergesundheit
-
Kinder
-
Sportler
-
Für Vegetarier & Veganer
-
Für die Küche
- Körperpflege
-
- SPECIALS
- WISSEN
Bluthochdruck natürlich senken – weil jeder Herzschlag zählt!

Bluthochdruck – die sogenannte „stille Gefahr“ – betrifft Millionen von Menschen weltweit. Oft merkt man lange nichts davon, bis plötzlich ernsthafte Gesundheitsprobleme auftreten. Doch hier kommt die gute Nachricht: Du kannst deinen Blutdruck auf natürliche Weise senken und deine Gefäße gesund halten!
Um dir zu zeigen, wie das geht, haben wir hier einige Fakten und Tipps zusammengetragen. Dieser Artikel liefert dir einfach verständliche und praxisnahe Tipps, die du sofort in deinen Alltag integrieren kannst.
Also, lass uns gemeinsam herausfinden, worüber sich dein Herz-Kreislauf-System freut! 😊
Was erhöht den Blutdruck?
- Höheres Alter – Mit dem Alter verlieren die Gefäße an Elastizität.
- Genetische Vorbelastung – Wenn Bluthochdruck in der Familie liegt, steigt das Risiko.
- Übergewicht – Besonders Bauchfett setzt entzündungsfördernde Stoffe frei.
- Bewegungsmangel – Zu wenig Aktivität kann den Blutdruck ansteigen lassen.
- Stressbelastung – Dauerstress erhöht dauerhaft den Blutdruck.
- Ungesunde Ernährung – Zu viel Zucker und schlechte Fette fördern Hypertonie.
- Rauchen & übermäßiger Alkoholkonsum – Beides belastet die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck.
- Hormonelle Schwankungen – Zum Beispiel durch Schilddrüsenprobleme oder Wechseljahre
- Stille Entzündungen – eine chronische Belastung durch stille Entzündungen ist schlecht für unser Herz-Kreislauf-System
Was senkt den Blutdruck?
- Regelmäßige Bewegung: Schon 30 Minuten Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen (mindestens 4-mal pro Woche) können deinen Blutdruck nachhaltig senken.
- Stressabbau: Meditation, Atemübungen oder Yoga helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
- Gewichtsreduktion: Bereits 5–10 % weniger Körpergewicht können den Blutdruck deutlich verbessern.
- Ausreichend Schlaf: Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Bluthochdruck.
- Gesunde Ernährung: Es gibt eine Vielzahl an Lebensmitteln, die helfen, den Blutdruck zu senken. Welche das sind, erfährst du gleich anschließend.
Diese Lebensmittel sind nicht nur lecker, sondern unterstützen dich auch aktiv dabei, deinen Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. 😊
Lebensmittel |
Enthält |
Welche Funktion erfüllt es? |
Dunkles Blattgemüse (Spinat, Grünkohl) |
Magnesium, Kalium |
Entspannt die Blutgefäße, fördert die Durchblutung |
Rote Bete |
Nitrat |
Erweitert die Blutgefäße, verbessert den Blutfluss |
Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren) |
Antioxidantien |
Schützen die Gefäße vor Schäden durch freie Radikale |
Bananen, Avocados, Kartoffeln |
Kalium |
Reguliert den Flüssigkeitshaushalt, senkt den Blutdruck |
Knoblauch |
Schwefelverbindungen (Allicin) |
Erweitert die Gefäße, verbessert die Durchblutung |
Dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao) |
Flavonoide |
Fördert die Elastizität der Blutgefäße, senkt Entzündungen |
Omega-3-reiche Lebensmittel Wildlachs, Walnüsse, Leinsamen) |
Omega-3-Fettsäuren |
Wirken entzündungshemmend, verbessern die Gefäßfunktion |
Die Tabelle zeigt, dass es einige Nährstoffe gibt, die zur Senkung des Blutdrucks beitragen können. Im folgenden Text möchten wir auf diese Nährstoffe etwas genauer eingehen.
Diese Nährstoffe können zur Senkung des Blutdrucks beitragen:
Basenpulver
Ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt kann sich negativ auf die Gefäßgesundheit auswirken. Eine Übersäuerung des Körpers führt oft zu chronischen Entzündungen, die die Flexibilität der Blutgefäße beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass das Herz mehr Kraft aufbringen muss, um das Blut durch die Gefäße zu pumpen – der Blutdruck steigt. Basenpulver enthält alkalische Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Calcium, die helfen, überschüssige Säuren zu neutralisieren und das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies kann sich positiv auf die Elastizität der Arterien auswirken und den Blutdruck langfristig stabilisieren. Eine basenreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst sowie der gezielte Einsatz von Basenpulver können dabei helfen, den Körper in Balance zu halten.
Jod ist essenziell für die Funktion der Schilddrüse, die Hormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) produziert. Diese Hormone regulieren unter anderem den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Ein Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, was mit einem niedrigen Grundumsatz, Gewichtszunahme und einem erhöhten Blutdruck in Verbindung gebracht wird. Wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, verlangsamt sich der Stoffwechsel, wodurch das Herz stärker arbeiten muss. Eine ausreichende Jodzufuhr unterstützt die Schilddrüsenfunktion und kann helfen, den Blutdruck im Gleichgewicht zu halten. Besonders jodreiche Lebensmittel sind Meeresalgen, Fisch und Eier.
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wertvollsten Nährstoffen für das Herz-Kreislauf-System. Sie haben einen entzündungshemmenden Effekt, verbessern die Gefäßfunktion und können helfen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. Besonders EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), die vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering vorkommen, sind entscheidend für die Herzgesundheit.
Studien zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren die Flexibilität der Blutgefäße erhöhen, sodass das Blut besser fließen kann. Dadurch muss das Herz weniger Druck aufbauen, um den Körper zu versorgen. Ein weiterer positiver Effekt von Omega-3 ist die Senkung von Triglyceriden, einer Form von Blutfetten, die in hoher Konzentration das Risiko für Bluthochdruck und Arteriosklerose erhöhen. Darüber hinaus tragen Omega-3-Fettsäuren dazu bei, Entzündungsprozesse in den Arterien zu reduzieren, was langfristig eine gesunde Gefäßfunktion unterstützt.
Wer wenig Fisch isst, kann auf hochwertige Omega-3-Präparate aus Fisch- oder Algenöl zurückgreifen, um seinen Bedarf zu decken und aktiv etwas für einen gesunden Blutdruck zu tun.
Mineralstoffe (z.B. Zink, Kalium, Selen)
Mineralstoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutdrucks.
Hier ein paar Beispiele:
- Kalium ist ein natürlicher Gegenspieler von Natrium und hilft, überschüssiges Salz auszuscheiden. Dadurch wird der Flüssigkeitshaushalt reguliert und der Blutdruck gesenkt. Kaliumreiche Lebensmittel sind Bananen, Kartoffeln, Spinat und Avocados.
- Zink trägt zur Hemmung von Entzündungsprozessen bei und schützt die Blutgefäße vor oxidativem Stress, der zu Arterienverhärtung führen kann.
- Selen unterstützt die Schilddrüse und wirkt als Antioxidans. Ein Selenmangel kann zu einem geschwächten Immunsystem und chronischen Entzündungen führen, die den Blutdruck erhöhen können.
Die richtige Zufuhr dieser Mineralstoffe trägt dazu bei, die Gefäßgesundheit zu erhalten und den Blutdruck zu stabilisieren.
Die B-Vitamine sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle für das Nervensystem sowie die Energieproduktion.
Besonders wichtig für den Blutdruck sind:
- Vitamin B6 und B12 helfen bei der Regulation des Homocysteinspiegels im Blut. Hohe Homocysteinwerte stehen in Verbindung mit Gefäßschäden und einem erhöhten Blutdruck.
- Vitamin B1 (Thiamin) unterstützt die Herzfunktion und sorgt für eine bessere Durchblutung.
- Vitamin B5 (Pantothensäure) ist an der Stressregulation beteiligt und kann helfen, stressbedingten Bluthochdruck zu reduzieren.
Ein Mangel an B-Vitaminen kann zu erhöhter Stressanfälligkeit, Gefäßverengung und Bluthochdruck führen.
Die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K haben eine wichtige Schutzfunktion für das Herz-Kreislauf-System:
- Vitamin D reguliert den Calciumstoffwechsel und unterstützt die Gefäßelastizität. Ein Mangel wird mit Bluthochdruck und Arteriosklerose in Verbindung gebracht.
- Vitamin A hat antioxidative Eigenschaften und kann helfen, Gefäßverengungen vorzubeugen.
- Vitamin E hat einen entzündungshemmenden Effekt und hilft beim Schutz der Gefäße vor oxidativem Stress.
- Vitamin K2 ist essenziell für die Regulation von Calcium in den Arterien und kann helfen, Verkalkungen vorzubeugen.
Magnesium
Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für das Herz-Kreislauf-System. Es hilft, die Blutgefäße zu entspannen, reguliert den Muskeltonus und unterstützt die Nervenfunktion. Studien zeigen, dass eine ausreichende Magnesiumzufuhr den Blutdruck senken kann, indem sie die Gefäßerweiterung fördert und die Stressreaktionen des Körpers ausgleicht. Magnesium hilft auch, überschüssiges Natrium auszuscheiden und reduziert damit Wassereinlagerungen, welche den Blutdruck erhöhen können. Besonders magnesiumreiche Lebensmittel sind Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse. Wer unter Stress oder Muskelkrämpfen leidet oder sich magnesiumarm ernährt, kann von einer gezielten Nahrungsergänzung profitieren. Eine regelmäßige Magnesiumzufuhr kann helfen, den Blutdruck langfristig im gesunden Bereich zu halten.
Fazit: DU hast es selbst in der Hand!
Bluthochdruck muss kein Schicksal sein – du kannst selbst aktiv etwas dagegen tun!
Mit einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezielten Nahrungsergänzungsmitteln hast du gute Werkzeuge, um deinen Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren. Starte mit kleinen Veränderungen, setze gesunde Gewohnheiten um und spüre, wie dein Körper positiv darauf reagiert.
Denk daran: Deine Gesundheit liegt in deinen Händen.
Starte deshalb am besten noch heute damit, deinem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun! 💙
Quellenangaben
Deutsche Hochdruckliga e.V. | Weltgesundheitsorganisation (WHO) | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (www.dgk.org) | National Institute of Health (NIH) (www.nih.gov) American Heart Association (www.heart.org | Harvard School of Public Health (www.hsph.harvard.edu | Zimmermann, M. B. (2009). "Iodine Deficiency in Industrialized Countries." Public Health Nutrition, 12(12), 2207–2212. World Health Organization (WHO). "Iodine and Health." (www.who.int) | Remer, T. & Manz, F. (1995). "Potential Renal Acid Load of Foods and its Influence on Urine pH." Journal of the American Dietetic Association, 95(7), 791–797. | Schwalfenberg, G. K. (2012). "The Alkaline Diet: Is There Evidence That an Alkaline pH Diet Benefits Health?" Journal of Environmental and Public Health, 2012, 727630. | Whelton, P. K., et al. (1997). "Effects of Oral Potassium on Blood Pressure: Meta-Analysis of Randomized Controlled Clinical Trials." JAMA, 277(20), 1624–1632. | Haider, L. M., et al. (2020). "Selenium and Cardiovascular Disease: Systematic Review and Meta-Analysis of Observational and Randomized Controlled Trials." American Journal of Clinical Nutrition, 111(2), 257–267. | McNulty, H., et al. (2006). "Homocysteine, B-Vitamins and Cardiovascular Disease Risk." Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, 44(10), 1126–1134.| Tucker, K. L., et al. (2005). "High Homocysteine and Low B Vitamin Status Are Associated with Lower Cognitive Performance in the Elderly." American Journal of Clinical Nutrition, 82(3), 627–635. | Kunutsor, S. K., et al. (2017). "Vitamin D and Risk of Future Hypertension: Meta-Analysis of 283,537 Participants." European Journal of Epidemiology, 32(9), 711–721.| Zwarterook, J., et al. (2022). "Vitamin K and Vascular Health: A Review of Evidence and Future Directions." Journal of the American Heart Association, 11(4), e024289.| Kass, L. S., et al. (2012). "Effect of Magnesium Supplementation on Blood Pressure: A Meta-Analysis." European Journal of Clinical Nutrition, 66(4), 411–418.| Rosanoff, A., et al. (2016). "Magnesium and Hypertension: Review of Recent Research." Advances in Chronic Kidney Disease, 23(3), 173–178.