- PRODUKTE
-
LÖSUNGEN
-
Darmgesundheit
-
Zellschutz & Energie
-
Herzgesundheit
-
Knochen & Gelenke
-
Immunsystem
-
Schilddrüse
-
Gehirn optimieren
-
Leber & Fettleber
-
Entzündungen
-
Chronisch müde
-
Gesunder Schlaf
-
Augen
-
Blutzucker
-
Haut, Haare Nägel
-
Schwangerschaft
-
Frauengesundheit
-
Männergesundheit
-
Kinder
-
Sportler
-
Für Vegetarier & Veganer
-
Für die Küche
- Körperpflege
-
- SPECIALS
- WISSEN

Herzgesundheit stärken - Blutdruck und Herz-Kreislauf natürlich unterstützen
Dr. rer. nat. Markus Stark erklärt zum Thema "Herz-Kreislauf"
Produkte filtern
Warum wird das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt?
Unser Herz-Kreislauf-System erhält unseren Körper und versorgt ihn mit Nährstoffen. Dieses Transportsystem pumpt zirka 100.000-mal am Tag und sollte ein Leben lang leistungsfähig bleiben. Durch den heutigen Lebensstil machen wir es unserem Herz-Kreislauf schwer, diese Arbeit auf Dauer optimal zu verrichten.
Besonders im Alter machen sich diese Defizite bemerkbar. Durch eine Umstellung des Lebensstils und der Unterstützung mit den richtigen Nährstoffen lässt sich die Lebensqualität entscheidend verbessern.
Durch unseren Lifestyle können wir unser Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen:
- fehlerhafte Ernährung
- zu wenig Nährstoffe
- ungenügende Bewegung
- Tabak
- Alkohol
Ungesunde Ernährung, die reich an Kohlehydraten und Transfetten ist, kann sich auf Dauer beeinträchtigend auswirken: Fett und Bindegewebe können sich in den Arterien ablagern und verengen somit die Gefäße. Eine zu hohe Zufuhr an Kohlehydraten kann den Zuckerstoffwechsel beeinträchtigen. Wenn wir dem Körper zu wenig Nährstoffe zuführen, erschweren wir zusätzlich die Entgiftung.
Bewegungsmangel führt dazu, dass Blutgefäße sich auf Dauer verengen können; zusätzlich steigt der Blutdruck. Tabak- und Alkoholgenuss verengen bzw. erweitern die Gefäße auf ungesunde Art und Weise und können so zusätzlich zu Schädigungen am Gewebe führen – sie stellen eine erhebliche Belastung des Körpers dar.
Was kann ich tun, um mein Herz-Kreislauf-System zu stärken?
Mit dem richtigen Lebensstil kann man sein Herz und den Kreislauf unterstützen, um fit und leistungsfähig zu bleiben:
- Ernährung umstellen
- Verzicht auf Tabak und Alkohol
- Sport betreiben
- Versorgung mit Nährstoffen
Das fängt an bei der Ernährung: Unsere Vorfahren haben sich zu zirka 70 % tierisch ernährt; die restlichen 30 % stammten von Wildpflanzen und -früchten. Die Ernährung war sehr nährstoffreich.
Die PALEO-Diät orientiert sich stark an diesem Ernährungsmuster und kann dabei helfen, neben dem Herz-Kreislauf den ganzen Körper zu unterstützen. Der Verzicht auf Tabak und Alkohol ist eine willkommene Entlastung für den Körper und führt zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Regelmäßiger Ausdauersport verbessert die Blutwerte, senkt die Pulsfrequenz und normalisiert den Blutdruck. Zusätzlich erhöht sich die Sauerstoffaufnahme im Blut und der Kohlehydratstoffwechsel wird verbessert.
Eine zusätzliche Versorgung mit Nährstoffen kann dabei helfen, das Herz zu unterstützen und leistungsfähig zu erhalten.
Omega-3-Fettsäuren
Die langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren tragen zur Erhaltung eines normalen Blutdrucks bei.
Niacin
Niacin, auch unter Vitamin B3 bekannt, ist wichtig für den Energiestoffwechsel. Es trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Q10
Q10 (Ubiquinol) ist ein Co-Enzym und hat eine antioxidative Wirkung.
Flavonoide
Flavonoide sind natürliche Pigmentstoffe, die sich in Pflanzen befinden.
Cholesterin und Herz-Kreislauf
Cholesterin ist ein für Menschen und Tiere lebenswichtiges Fett und erhöht die Stabilität der Zellmembrane. Da es in Wasser nicht löslich ist, aber mit dem Blut transportiert wird, wird es an Lipoproteine gebunden.
Diese Fett-Eiweiß-Verbindungen werden nach Größe eingeteilt: die High Density Lipoproteins (HDL-Cholesterin) und die Low Density Lipoproteins (LDL-Cholesterin).
Die falsche Ernährung, wie zu viele Triglyceride und zu viel Zucker, und die Unterversorgung mit Nährstoffen, die dem Körper die Kraft geben, Stoffwechselprodukte abzubauen, können dazu führen, dass das LDL-Cholesterin im Körper den Zellen Schaden zufügt.
Je kleiner die Cholesterin-Protein-Verbindung ist, umso leichter kann sie in die Gefäßwand einströmen. Ist die Fettverbindung in der Zelle, kann das Immunsystem reagieren.
Die bei einer Reaktion produzierten Substanzen nennt man Zytokine. Diese Entzündungsbotenstoffe werden von Immunzellen produziert und freigesetzt und dienen in erster Linie zur Aktivierung von weiteren Immunzellen.
Zytokine veranlassen in der Leber die Produktion von CRP (C-reaktives Protein). CRP, ein Protein in der Blutbahn, dient zur Kennzeichnung von Bakterien, damit Immunzellen diese erkennen und abtöten können. Der Normwert für CRP liegt bei 0–5 mg/l und kann bei akuten bakteriellen Reaktionen auf über 100 mg/l ansteigen.
Jedoch werden durch Zytokine Gefäße durchlässig. Dies ist kurzfristig notwendig; langfristig können Gefäße beeinträchtigt werden.
Stress und Herz-Kreislauf
Chronischer Stress kann sich auf das Herz auswirken. Dabei ist es nicht nur der Stress alleine, der dem Herz-Kreislauf schadet, sondern auch oft die Lebensumstände, die mit dem Stress einhergehen.
Der Schlaf wird kürzer, die Ernährung schlechter, der Sport weniger. Die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin können Reaktionen fördern, genauso wie eine ungesunde Ernährung.
Hier kann neben der Entschleunigung des Lebensstils vor allem Sport helfen. Dieser hilft, den Kohlehydrathaushalt zu regulieren und einen gesunden Cortisol-Melatonin-Haushalt wiederherzustellen.
Hier ist es wichtig, zwischen gutem und schlechtem Stress zu unterscheiden. Guter Stress, der aufgrund von sportlicher Herausforderung entsteht, stärkt das Herz, da es danach wieder zur Entspannung kommt.
Richtige Entspannung tritt im Idealfall genauso regelmäßig auf wie die Stresssituationen. Hier gilt es wiederum, die dauerhaften Stressfaktoren zu minimieren.
Die falsche Reaktion auf Stress ist hingegen der Genuss von Nikotin, Koffein bzw. Alkohol. Hier wird der Körper nur noch mehr ausgebeutet – auf Dauer hält das das Herz-Kreislauf-System nicht unbeschadet durch.