- PRODUKTE
-
LÖSUNGEN
-
Darmgesundheit
-
Zellschutz & Energie
-
Herzgesundheit
-
Knochen & Gelenke
-
Immunsystem
-
Schilddrüse
-
Gehirn optimieren
-
Leber & Fettleber
-
Entzündungen
-
Chronisch müde
-
Gesunder Schlaf
-
Augen
-
Blutzucker
-
Haut, Haare Nägel
-
Schwangerschaft
-
Frauengesundheit
-
Männergesundheit
-
Kinder
-
Sportler
-
Für Vegetarier & Veganer
-
Für die Küche
- Körperpflege
-
- SPECIALS
- WISSEN

Blutzuckerregelung: So bringen Sie Ihren Blutzuckerhaushalt in Einklang
Was macht Zucker mit unserem Gehirn? | Dr. rer. nat. Markus Stark
Produkte filtern
Blutzucker: Ein Schlüssel zur Gesundheit
Der Blutzuckerspiegel spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Er gibt an, wie viel Glukose (Zucker) sich im Blut befindet. Glukose ist unsere wichtigste Energiequelle, die wir über die Nahrung aufnehmen. Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend, um Energie konstant bereitzustellen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Wie funktioniert die Blutzuckerregulation?
Nach einer Mahlzeit steigt der Blutzuckerspiegel an. Die Bauchspeicheldrüse reagiert darauf, indem sie Insulin produziert. Insulin ist ein Hormon, das dafür sorgt, dass Glukose aus dem Blut in die Zellen gelangt, wo sie zur Energiegewinnung genutzt oder als Glykogen in Leber und Muskeln gespeichert wird. Sinkt der Blutzuckerspiegel, wird Glukagon freigesetzt, das die Freisetzung von gespeicherter Glukose aus der Leber veranlasst.
Warum ist ein stabiler Blutzuckerspiegel wichtig?
- Konstante Energieversorgung: Ein stabiler Blutzuckerspiegel verhindert Energieeinbrüche und Heißhungerattacken.
- Vorbeugung von Diabetes: Chronisch erhöhte Blutzuckerwerte können zu Typ-2-Diabetes führen.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel trägt zur Gesundheit von Herz und Gefäßen bei.
- Gewichtsmanagement: Schwankungen im Blutzuckerspiegel können das Gewicht negativ beeinflussen.
Was beeinflusst den Blutzuckerspiegel?
- Ernährung: Vor allem zuckerhaltige Lebensmittel und raffinierte Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen.
- Bewegung: Körperliche Aktivität verbessert die Insulinempfindlichkeit und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
- Stress: Stresshormone wie Cortisol können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
- Schlaf: Schlafmangel kann die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigen.
- Genetische Faktoren: Die Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle.
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Blutzuckerspiegels
Einige Nahrungsergänzungsmittel können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, insbesondere in Kombination mit einem gesunden Lebensstil:
- Chrom:
- Verbesserung der Insulinwirkung:
- Chrom spielt eine Rolle bei der Funktion des Insulins. Es kann die Insulinempfindlichkeit verbessern, was bedeutet, dass die Zellen besser auf Insulin reagieren und Glukose effektiver aus dem Blut aufnehmen können.
- Dadurch kann Chrom dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten zu stabilisieren.
- Unterstützung des Makronährstoffstoffwechsels:
- Chrom ist an der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt. Ein normaler Makronährstoffstoffwechsel ist wichtig für eine stabile Energieversorgung und die Regulation des Blutzuckers.
- Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.
- Chrom trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.
Es ist empfehlenswert, einen Multi Mineralkomplex neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung noch ergänzend einzunehmen.
- Verbesserung der Insulinwirkung:
- Magnesium:
- Insulinempfindlichkeit:
- Magnesium ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt, einschließlich der Insulinwirkung. Ein Mangel an Magnesium kann zu einer verminderten Insulinempfindlichkeit führen.
- Die Ergänzung mit Magnesium kann dazu beitragen, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und somit den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
- Energiestoffwechsel:
- Magnesium ist ein wichtiger Cofaktor für Enzyme, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind. Eine ausreichende Magnesiumzufuhr unterstützt die Umwandlung von Glukose in Energie.
- Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
- Insulinempfindlichkeit:
- B-Vitamine:
- Energiestoffwechsel:
- B-Vitamine, insbesondere B1, B2, B3, B6 und B12, sind essenziell für den Energiestoffwechsel. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Glukose und der Freisetzung von Energie aus Glukose.
- Eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen unterstützt einen effizienten Energiestoffwechsel und trägt zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels bei.
- B-Vitamine tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
- Energiestoffwechsel:
- Berberin:
- Berberin ist ein natürlicher Pflanzenstoff, der im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels beitragen kann. Berberin kann die normale Funktion von Insulin, die Glukoseproduktion in der Leber, die Kohlenhydratverdauung und die Darmflora unterstützen.
- Diese Mechanismen machen Berberin zu einer ergänzenden Option im Rahmen eines gesunden Lebensstils.
Die Paleo-Ernährung und Blutzucker
Die Paleo-Ernährung, die sich an der Ernährungsweise unserer Vorfahren orientiert, kann eine gute Option sein, wenn Sie Probleme mit Ihrem Blutzuckerspiegel haben. Sie betont den Verzehr von unverarbeiteten Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Nüssen, während verarbeitete Lebensmittel, Getreide und Zucker vermieden werden. Dies kann dazu beitragen, Blutzuckerspitzen zu reduzieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern.
Ernährungstipps für einen stabilen Blutzuckerspiegel (Paleo-orientiert)
- Bevorzugen Sie:
- Gemüse und Obst (besonders Beeren), da diese den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen.
- Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen, Samen und Olivenöl.
- Hochwertige Proteinquellen wie mageres Fleisch, Fisch und Eier.
- Reduzieren Sie:
- Den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln.
- Alle verarbeiteten Lebensmittel.
- Getreideprodukte.
- Hülsenfrüchte.
- Achten Sie auf:
- Ausreichende Ballaststoffzufuhr durch Gemüse und Obst.
- Regelmäßige Mahlzeiten, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden.
- Lebensmittel, die positiv wirken:
- Avocados: Reich an gesunden Fetten und Ballaststoffen.
- Nüsse und Samen: Enthalten Ballaststoffe, gesunde Fette und Proteine.
- Beeren: Niedriger glykämischer Index und reich an Antioxidantien.
- Grünes Blattgemüse: Ballaststoffreich und kalorienarm.
- Fetter Fisch: Reich an Omega-3-Fettsäuren.
- Eier: Hochwertiges Protein und gesunde Fette.